

Model Stats:
Modell Abmessungen: |
![]()
x x
cm
|
Number of Shapes: | |
Total Path: |
![]() |
3DModell
Unit Price:
Beschreibung
Auflösungen
Die Auflösung im 3D-Druck beeinflusst die Schichtdicke: feine Auflösungen bieten glattere Oberflächen und mehr Details, sind jedoch langsamer, während grobe Auflösungen schneller drucken, aber weniger Details zeigen. Eine standardmäßige Auflösung bietet einen guten Kompromiss zwischen Detailgenauigkeit und Druckgeschwindigkeit.
Standard (0,2 mm)
- Druckbereich bis 250 x 250 x 250 mm.
- Bietet eine ausgewogene Auflösung für gängige Anwendungen mit guter Detailgenauigkeit und moderater Druckzeit.
Fein (0,1 mm)
- Druckbereich bis 250 x 250 x 250 mm.
- Mit hoher Detailgenauigkeit für kleinere, präzise Bauteile und Prototypen, bei denen feine Oberflächen gefragt sind.
XL Standard (0,2 mm)
- Druckbereich bis 300 x 300 x 600 mm.
- Für größere Bauteile mit ausgewogenem Detailgrad und solider Geschwindigkeit, ideal für Projekte, die Präzision auf größerem Raum benötigen.
XL Draft (0,3 mm)
- Druckbereich bis 300 x 300 x 600 mm.
- Grobe Auflösung für schnelle Druckzeiten bei großen Bauteilen; perfekt für funktionale Teile, bei denen Details nicht im Vordergrund stehen.
XL PA6-CF (0,3 mm)
- Druckbereich bis 300 x 300 x 600 mm.
- Optimiert für carbonfaserverstärktes PA6 CF, das robuste, belastbare Bauteile ermöglicht. Ideal für stabile und strapazierfähige Anwendungen im großen Format.
MATERIALÜBERSICHT
Die Materialauswahl im 3D-Druck beeinflusst die Festigkeit, Flexibilität und Hitzebeständigkeit des gedruckten Objekts sowie die Druckgeschwindigkeit und -kosten. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen geeignet sind.
1. PA6 CF (Polyamid mit Kohlefaserverstärkung) – Das Material für unsere Motorsportbauteile!
- Eigenschaften: Sehr fest und steif, abriebfest, hohe Hitzebeständigkeit
- Einsatzbereich: Hochbelastete Bauteile in der Automobil- und Motorsportindustrie
- Einschränkungen: Teuer, neigt zur Feuchtigkeitsaufnahme, Temperaturbeständigkeit bis ca. 150°C
2. PLA (Polylactid)
- Eigenschaften: Einfach zu drucken, umweltfreundlich, biologisch abbaubar, preiswert
- Einsatzbereich: Prototypen, Dekoartikel, weniger belastete Bauteile
- Einschränkungen: Geringe Hitzebeständigkeit (bis ca. 60°C), spröde
3. PETG (Polyethylenterephthalat Glykol)
- Eigenschaften: Robust, leicht flexibel, chemikalienbeständig
- Einsatzbereich: Funktionsbauteile, Außenanwendungen
- Einschränkungen: UV-Empfindlichkeit, moderate Temperaturbeständigkeit (bis ca. 75°C)
4. PCTG (Polycyclohexylen-Dimethylenterephthalat Glykol)
- Eigenschaften: Hohe Schlagfestigkeit, chemikalienbeständig
- Einsatzbereich: Funktionsprototypen, Funktionsbauteile
- Einschränkungen: Mittlere Temperaturbeständigkeit (bis ca. 75°C)
5. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
- Eigenschaften: Schlagfest, robust, langlebig
- Einsatzbereich: Funktionsbauteile, Gehäuse, Automobilanwendungen
- Einschränkungen: Temperaturbeständigkeit bis ca. 85°C
6. ASA CF (Acrylnitril-Styrol-Acrylat mit Kohlefaserverstärkung)
- Eigenschaften: Hohe Steifigkeit, UV-beständig, belastbar
- Einsatzbereich: Hochbelastete Außenanwendungen
- Einschränkungen: Temperaturbeständigkeit bis ca. 120°C
7. ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat)
- Eigenschaften: UV-beständig, wetterfest, hohe Schlagfestigkeit
- Einsatzbereich: Außenanwendungen, langlebige Bauteile
- Einschränkungen: Temperaturbeständigkeit bis ca. 100°C
8. PA (Polyamid, Nylon)
- Eigenschaften: Flexibel, hohe Festigkeit, abriebfest
- Einsatzbereich: Funktionale Prototypen, mechanische Bauteile
- Einschränkungen: Feuchtigkeitsaufnahme, Temperaturbeständigkeit bis ca. 120°C
9. TPU 95A (Thermoplastisches Polyurethan, 95A)
- Eigenschaften: Flexibel, abriebfest, stoßdämpfend, chemikalienbeständig
- Einsatzbereich: Dichtungen, flexible Bauteile, Stoßdämpfer
- Einschränkungen: Temperaturbeständigkeit (bis ca. 100°C)
FÜLLDICHTE
Die Füllung bestimmt die innere Dichte eines 3D-gedruckten Objekts und beeinflusst dessen Stabilität, Gewicht und Materialverbrauch. Höhere Füllungsgrade bieten mehr Festigkeit und Haltbarkeit, während niedrigere Füllungsgrade Material und Druckzeit sparen.
20% Füllung

- Verwendung: Für die meisten Bauteile ausreichend.
- Vorteile: Schnellerer Druck, geringerer Materialverbrauch.
- Nachteile: Geringe Stabilität und Festigkeit.
40% Füllung

- Verwendung: Für stärkere Belastungen.
- Vorteile: Gute Balance zwischen Stabilität und Materialeinsatz.
- Nachteile: Etwas längere Druckzeiten und höherer Materialverbrauch.
80% Füllung

- Verwendung: Hohe Stabilität und Festigkeit erforderlich.
- Vorteile: Robustere Teile, die stärkeren Belastungen standhalten.
- Nachteile: Längere Druckzeiten und höherer Materialverbrauch.
100% Füllung (Vollmaterial)

- Verwendung: Maximale Stabilität und Festigkeit oder falls gebohrt werden muss.
- Vorteile: Höchste Robustheit und Dichte.
- Nachteile: Längste Druckzeiten und maximaler Materialverbrauch.